Sozialpädagogisch begleitetes Wohnen
Maßnahmen der Beruflichen Rehabilitation in Verbindung mit Jugendwohnen
Das CJD Bläsiberg ist eine Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation nach § 35 SGB III. Jugendliche und junge Erwachsene erhalten hier Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gemäß §§ 112 ff SGB III i.V.m. § 33 und §§ 44 ff SGB IX.
Im Jugendwohnheim des CJD Bläsiberg werden Jugendliche aufgenommen, wenn sie aufgrund einer Beruflichen Bildungsmaßnahme außerhalb ihres Elternhauses auf das Jugendwohnheim angewiesen sind. Eine Entscheidung für die Unterbringung im Jugendwohnheim wird im Wesentlichen damit begründet, dass für diese Jugendlichen ohne ein Angebot des sozialpädagogisch begleitenden Wohnens eine erfolgreiche Teilnahme an der Bildungsmaßnahme gefährdet ist. Aufgrund ihrer sozialen Benachteiligung haben diese jungen Menschen einen besonderen Förderbedarf.
Eine Unterbringung im Jugendwohnheim CJD Bläsiberg erfolgt in der Regel als Entscheidung und in Kostenträgerschaft der Agentur für Arbeit.
Sozialpädagogische Betreuung
Die sozialpädagogische Betreuung im Jugendwohnheim verfolgt das Ziel, die jungen Menschen zu einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensführung und Integration in die Gesellschaft und in das Arbeitsleben zu befähigen. Durch die Unterbringung bieten sich hierfür alternative und orientierende Handlungsfelder zur bisherigen Sozialisation an.
Die freizeitpädagogischen Angebote im CJD Bläsiberg nehmen einen zentralen Stellenwert in der sozialpädagogischen Begleitung der jungen Menschen ein. Eine aktive und vielfältige Freizeitgestaltung im Jugenddorf ist uns deshalb sehr wichtig. Sie hat meistens den Bezug zu einer Gruppe und dient daher auch der Förderung der sozialen Kompetenzen und wirkt auf die Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen. Die Angebote umfassen die Bereiche Sport und Erlebnissport, Musische Bildung, Politische Bildung und Religionspädagogik.
Eine Beteiligung am Gemeinwesen der Stadt Wiesensteig durch die Integration in Vereine und sonstige Initiativen wird ausdrücklich unterstützt.
Leistungen
- Verpflegung und Versorgung
- Förderung und Entwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenzen
- Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Alltag
- Stärkung der Eigenverantwortung
- Sinnvolle Freizeitgestaltung
Sozialpädagogische Fachkräfte übernehmen insbesondere folgende Aufgaben:
- Sie sind Ansprechpartner*innen für die Teilnehmenden, die beteiligten Lernorte und für die Eltern
- Sie leisten Krisenintervention und Alltagshilfen
- Sie wirken Sozialisationsdefiziten entgegen und entwickeln alternative Verhaltensweisen
- Sie unterstützen und beraten die Teilnehmenden in allen Lebensbereichen und bei persönlichen Problemen
- Sie fördern soziales Lernen und entwickeln lebenspraktische Fertigkeiten
- Sie fördern die Einsicht für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung
- Sie bieten Freizeitaktivitäten an Wochentagen und an Wochenenden an
Folgende Freizeitaktivitäten bieten wir unter anderem an:
- Freizeitzentrum mit Kicker, Billard, Terrasse
- Sporthalle
- Kraftraum
- Fußballplatz
- Geocaching
- Grillplatz
- Reiterhof in der Nachbarschaft
- Höhlenentdeckungstouren auf der Schwäbischen Alb

Ihre Ansprechpartnerin
-
Connie Siegel-Hießerer
fon 07021 97062-10
connie.siegel-hiesserer@cjd.de